Ein detaillierter Überblick über das Europäische Lernmodell. Definition, Zielsetzung, zentrale Akteure und aktueller Entwicklungsstand



Das European Learning Model ELM ist eine zentrale Initiative der Europäischen Kommission. Es definiert, wie Lernen, Kompetenzen und Qualifikationen in Europa einheitlich und interoperabel dargestellt werden. Es reagiert auf eine wachsende Herausforderung im Bildungsbereich. Lern und Qualifikationsdaten müssen zwischen unterschiedlichen Systemen und Ländern ausgetauscht und überprüft werden, ohne an Bedeutung oder Genauigkeit zu verlieren.
Für Bildungseinrichtungen, Hochschulen und Trainingsanbieter bietet dieses Modell eine Grundlage für Transparenz und Vertrauen im digitalen Zertifikatsprozess. Es unterstützt ein gemeinsames Verständnis von Qualifikationen und Lernergebnissen, unabhängig davon, wo diese erworben wurden.
Wichtige Gründe, warum das ELM für Bildungseinrichtungen relevant ist:
Das European Learning Model ergänzt bestehende Prozesse durch ein strukturiertes und standardisiertes Datenmodell, das die Kompatibilität in allen europäischen Systemen sicherstellt. Es hilft Bildungseinrichtungen, ihre digitalen Zertifikate an europäische Datenstandards anzupassen, sodass Qualifikationen über Plattformen und Länder hinweg verifizierbar und transparent bleiben.
Das ELM ist Teil einer umfassenden Entwicklung hin zu einem vertrauenswürdigen digitalen Lernökosystem. Es ist nicht nur eine technische Neuerung, sondern ein strategischer Schritt, um europäische Bildung transparenter, überprüfbarer und international vergleichbarer zu machen.
Das European Learning Model ist ein Datenmodell, das von der Europäischen Kommission entwickelt wurde. Das ELM stellt sicher, dass lernbezogene Daten über Grenzen und Systeme hinweg gelesen, verstanden und überprüft werden können.
Wesentliche Merkmale des European Learning Model:
Das ELM ist eng mit dem Europass Referenzrahmen verbunden, das Transparenz und Vergleichbarkeit von Kompetenzen und Qualifikationen fördert. Während sich Europass darauf konzentriert, Personen bei der Darstellung ihrer Kompetenzen und Leistungen zu unterstützen, bietet das ELM die technische Grundlage, die es Softwaresystemen ermöglicht, diese Daten konsistent auszutauschen.
Das Modell basiert auf modernen Webtechnologien und folgt offenen Datenprinzipien. Es basiert auf dem W3C Verifizierbare Nachweis-Standard, der definiert, wie digitale Zertifikate sicher ausgestellt, gespeichert und verifiziert werden können. Dieser Standard stellt sicher, dass Nachweise fälschungssicher und maschinenlesbar sind.
Um diesen technischen Hintergrund im Detail zu verstehen, können Sie den Artikel W3C VC Standard: Die Zukunft verifizierbarer digitaler Nachweise lesen.
Vorteile des ELM für Bildungseinrichtungen:
Das European Learning Model stellt einen wichtigen Schritt hin zu einer einheitlichen, überprüfbaren und interoperablen Zertifikatslandschaft in Europa dar.
Das European Learning Model definiert die Struktur und Bedeutung von Lerndaten, ist jedoch nur ein Teil des europäischen Rahmens für digitale Nachweise. Um digitale Zertifikate zu schaffen, die interoperabel und technisch überprüfbar sind, arbeitet das ELM mit einer weiteren entscheidenden Komponente zusammen. Dem W3C Verifiable Credentials Standard.
Wie diese beiden Elemente zusammenwirken:
In Kombination bilden sie die Grundlage für EDC, European Digital Credentials for Learning.
Diese Kombination ermöglicht vollständig überprüfbare, fälschungssichere und europaweit kompatible digitale Nachweise. Sie entspricht der Richtung der europäischen Bildungspolitik und wird zunehmend relevant für Hochschulen, Trainingsanbieter und Zertifikatsplattformen.
Das European Learning Model soll als Grundlage für ein modernes Bildungssystem dienen, in dem Qualifikationen und Kompetenzen unabhängig vom Erwerbsort anerkannt werden können.
Wesentliche Ziele des ELM:
Für Bildungseinrichtungen bietet das ELM einen klaren Rahmen, um Zertifikatsprozesse zukunftssicher zu gestalten. Durch die Einführung dieser Standards können Institutionen sicherstellen, dass ihre Zertifikate in ganz Europa verifizierbar und verständlich bleiben. Es schafft Vertrauen, fördert Anerkennung und reduziert administrative Hürden in der grenzüberschreitenden Bildung.
Das European Learning Model wird derzeit von der Europäischen Kommission koordiniert und gepflegt, insbesondere durch die Generaldirektion für Beschäftigung, Soziales und Inklusion DG EMPL. Diese Abteilung ist verantwortlich für Initiativen im Bereich Bildung, Kompetenzen und Arbeitsmarktentwicklung.
Wichtige beteiligte Akteure:
Diese Akteure arbeiten zusammen, um sicherzustellen, dass das ELM aktuell, transparent und für alle europäischen Bildungssysteme nutzbar bleibt. Die Zusammenarbeit unterstützt zudem die Ausrichtung zwischen politischen Zielen und technischen Standards, sodass sich das ELM kontinuierlich mit der digitalen Transformation des Bildungswesens weiterentwickelt.
Das European Learning Model befindet sich seit seiner ersten Veröffentlichung in kontinuierlicher Weiterentwicklung und liegt derzeit in Version 3 vor Stand November 2025, die im Jahr 2023 von der Europäischen Kommission veröffentlicht wurde. Diese Version erweiterte den Umfang des Modells auf weitere Arten von Lerndaten, darunter Mikro Zertifikate, Akkreditierungen und digitale Nachweise im Einklang mit dem Europass Rahmenwerk.
Aktuelle Entwicklungen:
Die Europäische Kommission hat keinen festen Abschlusszeitpunkt angekündigt, arbeitet jedoch auf eine vollständige Integration des ELM in Europass hin. Das Ziel ist, dass bis Ende der 2020er Jahre alle EU Länder und Bildungseinrichtungen das ELM für das Management und die Verifizierung von Lerndaten nutzen oder damit kompatibel sind.
Dieser schrittweise Ansatz ermöglicht Anpassung, Prüfung und Abstimmung zwischen den Ländern und stellt sicher, dass der entstehende Rahmen sowohl technisch fundiert als auch praxistauglich ist.
Für Bildungseinrichtungen ist das European Learning Model sowohl eine strategische Chance als auch ein praktischer Rahmen. Es definiert, wie digitale Zertifikate und Qualifikationen strukturiert, verifiziert und zuverlässig übermittelt werden können. Institutionen, die sich frühzeitig an diesem Modell orientieren, stellen sicher, dass ihre Zertifikate zukunftssicher und europaweit anerkannt sind.
Wichtige Vorteile für Institutionen:
Das European Learning Model spielt eine entscheidende Rolle dabei, Institutionen, Lernende und Arbeitgeber in Europa zu verbinden. Es stellt sicher, dass Bildungseinrichtungen, wie zum Beispiel Virtualbadge.io, die digitale Zertifikate ausstellen, mit den Standards übereinstimmen, die die Zukunft der digitalen Lernanerkennung prägen.
* Sie können die Organisations-ID in der URL finden, wenn Sie als Administrator auf Ihre LinkedIn-Unternehmensseite zugreifen.

Marketing
November 21, 2025
7 min
Sie möchten wissen wie +1.000 Bildungsanbieter von Virtualbadge.io profitieren?